Eine hohe Bewertung über 90 Punkte in einem Weinmagazin über den Steinwiege Grauburgunder 2024 vom Weingut Schnaitmann hat mich vor kurzem überrascht. Bisher hatte ich diesen Gutswein nicht im Fokus. Beim jüngsten Besuch einer gut sortierten Supermarkt-Weinabteilung nahm ich eine Flasche zum probieren mit.
Die Steinwiege-Weine vom Weingut Rainer Schnaitmann in Fellbach stehen für klare Herkunft und kompromisslose Qualität. Die Linie bildet das Rückgrat des Sortiments und zeigt eindrucksvoll das Potenzial der Lagen rund um den Kappelberg im Remstal. Die Weine stammen überwiegend von jüngeren Reben in besten Lagen und werden mit der gleichen Sorgfalt vinifiziert wie die Spitzenweine des Hauses.
Typisch für die Steinwiege-Weine ist ihre Präzision und Frische. Sie sind immer trocken ausgebaut und zeigen sortentypischen Charakter ohne Überreife oder vordergründige Frucht. Egal ob Riesling, Grauburgunder oder Lemberger – alle Weine dieser Linie spiegeln Boden und Klima wider. Der Ausbau erfolgt teils im Edelstahl teils im großen Holzfass oft mit Spontangärung und Lagerung auf der Feinhefe. Das verleiht den Weinen Tiefe Struktur und eine feine Cremigkeit.
Schnaitmann zeigt mit dieser Linie dass Alltagsweine nicht banal sein müssen. Die Steinwiege-Weine sind ernsthafte Terroir-Weine mit Anspruch und Trinkfluss. Sie passen zu vielen Gerichten machen aber auch solo viel Freude. Für Freunde präziser moderner deutscher Weine ist Steinwiege ein verlässlicher Begleiter. Ein idealer Einstieg in die Welt eines der spannendsten Weingüter Württembergs.

Verkostungsnotiz Steinwiege Grauburgunder 2024
Der Steinwiege Grauburgunder 2024 vom renommierten Weingut Schnaitmann in Fellbach zeigt sich in absoluter Bestform und bestätigt erneut das außergewöhnliche Qualitätsniveau dieser Kollektion. Im Glas präsentiert sich der Wein in hellem Gold mit silbrigem Schimmer. Das Bouquet ist sofort expressiv und komplex. Es öffnet sich mit reifen gelben Birnen, Nashi-Birnen, Melone und feinen Noten von weißen Mandeln und Kräutern. Eine mineralische Rauchigkeit aus dem Untergrund des Keupers verleiht dem Wein Tiefe und Spannung. Am Gaumen zeigt sich ein faszinierendes Spiel aus reifer Frucht, Frische und einer cremigen Textur, die durch den gekonnten Ausbau auf der Vollhefe geprägt ist. Die Säure ist präzise und animierend und balanciert den mittleren bis vollen Körper mit beachtlicher Eleganz. Der Wein wirkt nie schwer oder breit sondern bleibt klar definiert und vibrierend. Im langen Abgang zeigen sich salzige Noten und ein feiner Hauch von Haselnuss. Hier ist nichts laut oder aufgesetzt sondern alles ist auf subtile Komplexität und Balance ausgerichtet.
Was diesen Jahrgang besonders macht ist die gelungene Kombination aus Reife und Frische. Trotz des warmen Sommers bleibt der Wein kühl im Ausdruck und erinnert eher an burgundische Vorbilder als an die übliche Opulenz vieler Grauburgunder. Die Handlese und selektive Arbeit im Weinberg zeigen sich im Detail. Auch die Vinifikation – mit Spontangärung und einem Anteil im großen Holzfass – unterstreicht die Philosophie von Rainer Schnaitmann, der sich seit Jahren der Biodynamie annähert. Der 2024er Steinwiege Grauburgunder ist ein Wein mit Charakter und Herkunft und verdient es aus einem großen Glas und bei nicht zu kühler Temperatur genossen zu werden. Ein Grauburgunder mit Anspruch und Lagerpotenzial von mindestens fünf Jahren. Für Liebhaber terroirgeprägter Weißweine aus Deutschland ist dieser Wein ein Muss. Er ist kraftvoll aber nie laut, elegant aber nicht schüchtern – ein echtes Statement im oft unterschätzten Segment.
Fazit Steinwiege Grauburgunder 2024
Wow! Ein Gutswein der 11,50 Euro die 0,75 l Flasche kostet mit solch einer Komplexität und Ausgewogenheit! Grauburgunder im Remstal hat mir bisher nur einer geschmeckt. Das war in einem Sternerestaurant auch ein Schnaitmann Grauburgunder Großes Gewächs.
Der Gutswein kommt nicht ganz an das Große Gewächs heran. Dafür koset er auch nur ein Viertel. Vom Preis- Leistungsverhältnis ist der Steinwiege Grauburgunder hervorragend. In dieser Preisklasse eine klare Kaufempfehlung. Erhältlich direkt ab Weingut oder im gut sortierten Wein-Fachhandel wie Pinard de Picard. Ab Weingut ist er bereits ausverkauft. Im Weinhandel aber noch erhältlich (27.06.2025).